#Pedralipalaceofwonders auf Salone dem Mobile 2019
09 Apr, 2019
Die neuen Pedrali-Kollektionen erwecken einen Palast der Wunder zum Leben, der zu entdecken ist
Vom 9. bis 14. April präsentiert Pedrali seine neuen Kollektionen auf der 58. Ausgabe des Salone del Mobile.Milano in einer Sonderausstellung, die vom Mailänder Studio Calvi Brambilla unter dem Titel #PedraliPalaceofWonders (Halle 10, Stand B19-C28) gestaltet wurde.
Der "Palast der Wunder" von Pedrali ist modern, nüchtern, elegant und minimalistisch. Der Besucher entdeckt Schritt für Schritt die Räume, die aufeinander folgen, reale Umgebungen, deren Stimmung durch die Produkte, die in ihnen Platz finden, bestimmt wird. Eine Szenografie, die darauf abzielt, verschiedene Nutzungskontexte durch neun Bühnenbilder zu erzählen, die sich um einen zentralen Innenhof von großer Wirkung winden.
Der 800 Quadratmeter große Stand ist ein einziges Volumen mit einem starken architektonischen Stil, der sich durch Längsschnitte mit 45-Grad-Winkeln auszeichnet, die eine visuelle Kontinuität zwischen dem Außen- und dem Innenbereich schaffen und es dem Besucher, der durch die Gänge geht, ermöglichen, einen Blick hineinzuwerfen und diesen "Palast der Wunder" zu entdecken.
Ein majestätischer und imposanter Eingang wird auch im zentralen Innenhof vorgeschlagen, um einen raffinierten und eleganten monumentalen Raum zu schaffen, der durch die Verwendung von neutralen Farben noch verstärkt wird, die dazu beitragen, eine einladende und warme Atmosphäre zu schaffen, wie man sie in modernen Palästen atmet.
Fabio Calvi und Paolo Brambilla wollten mit dem Bau dieses malerischen Palastes die "Wunder" von Pedrali würdigen. Diese neuen Kollektionen erwecken dank ihres Charakters und ihrer Vielseitigkeit neun Umgebungen zum Leben, die von Elena Mora gestaltet wurden: ein Hotelrestaurant, ein urbanes Restaurant, ein Wohnbereich, eine Bibliothek, ein Esszimmer, ein Bistro, eine Terrasse, ein Büro und ein Konferenzraum.
Alle Szenen zeichnen sich durch einen klaren, grafischen Stil aus, der sich durch Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail auszeichnet.
In Pedralis Palast der Wunder ist jedes dieser "Lebensbilder" mit einem evokativen Wert aufgeladen und fügt ein Merkmal in die Kompositionen ein, das von der Realität abweicht: Die Erzählung scheint in der Schwebe zu sein. Jede Szene wird durch einen echten Bruch in der Komposition unterbrochen, der Raum für die rationale und didaktische Komponente lässt. Die Elemente der Szene, vom Boden bis zu den Wänden und dekorativen Gegenständen, werden weggeschnitten. Ziel ist es, das Produkt in den Vordergrund zu rücken.
Die verschiedenen Szenen werden durch Kontraste zwischen klassischen Objekten, dem Erbe einer tief in der kollektiven Vorstellungskraft verwurzelten Geschichte und Elementen, die sich in der Sphäre des Surrealen bewegen, konfiguriert, wodurch ein narrativer Rhythmus entsteht, der die Aufmerksamkeit überraschen und halten kann.
Diese Zweiteilung trägt dazu bei, die auf dem Salone del Mobile.Milano vorgestellten Neuheiten hervorzuheben, die sich als echte Protagonisten auf einer Bühne bewegen und zum Leitmotiv der gesamten Ausstellung werden.
Der "Palast der Wunder" von Pedrali ist modern, nüchtern, elegant und minimalistisch. Der Besucher entdeckt Schritt für Schritt die Räume, die aufeinander folgen, reale Umgebungen, deren Stimmung durch die Produkte, die in ihnen Platz finden, bestimmt wird. Eine Szenografie, die darauf abzielt, verschiedene Nutzungskontexte durch neun Bühnenbilder zu erzählen, die sich um einen zentralen Innenhof von großer Wirkung winden.
Der 800 Quadratmeter große Stand ist ein einziges Volumen mit einem starken architektonischen Stil, der sich durch Längsschnitte mit 45-Grad-Winkeln auszeichnet, die eine visuelle Kontinuität zwischen dem Außen- und dem Innenbereich schaffen und es dem Besucher, der durch die Gänge geht, ermöglichen, einen Blick hineinzuwerfen und diesen "Palast der Wunder" zu entdecken.
Ein majestätischer und imposanter Eingang wird auch im zentralen Innenhof vorgeschlagen, um einen raffinierten und eleganten monumentalen Raum zu schaffen, der durch die Verwendung von neutralen Farben noch verstärkt wird, die dazu beitragen, eine einladende und warme Atmosphäre zu schaffen, wie man sie in modernen Palästen atmet.
Fabio Calvi und Paolo Brambilla wollten mit dem Bau dieses malerischen Palastes die "Wunder" von Pedrali würdigen. Diese neuen Kollektionen erwecken dank ihres Charakters und ihrer Vielseitigkeit neun Umgebungen zum Leben, die von Elena Mora gestaltet wurden: ein Hotelrestaurant, ein urbanes Restaurant, ein Wohnbereich, eine Bibliothek, ein Esszimmer, ein Bistro, eine Terrasse, ein Büro und ein Konferenzraum.
Alle Szenen zeichnen sich durch einen klaren, grafischen Stil aus, der sich durch Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail auszeichnet.
In Pedralis Palast der Wunder ist jedes dieser "Lebensbilder" mit einem evokativen Wert aufgeladen und fügt ein Merkmal in die Kompositionen ein, das von der Realität abweicht: Die Erzählung scheint in der Schwebe zu sein. Jede Szene wird durch einen echten Bruch in der Komposition unterbrochen, der Raum für die rationale und didaktische Komponente lässt. Die Elemente der Szene, vom Boden bis zu den Wänden und dekorativen Gegenständen, werden weggeschnitten. Ziel ist es, das Produkt in den Vordergrund zu rücken.
Die verschiedenen Szenen werden durch Kontraste zwischen klassischen Objekten, dem Erbe einer tief in der kollektiven Vorstellungskraft verwurzelten Geschichte und Elementen, die sich in der Sphäre des Surrealen bewegen, konfiguriert, wodurch ein narrativer Rhythmus entsteht, der die Aufmerksamkeit überraschen und halten kann.
Diese Zweiteilung trägt dazu bei, die auf dem Salone del Mobile.Milano vorgestellten Neuheiten hervorzuheben, die sich als echte Protagonisten auf einer Bühne bewegen und zum Leitmotiv der gesamten Ausstellung werden.